Die Entmystifizierung der Quantifizierung
Viele Risikomanager scheuen sich vor einer konkreten und quantitativen Bewertung potenzieller Risiken und Chancen. Die Begründungen sind vielfältig: zu komplex und herausfordernd, zu wenig nachvollziehbar für die gesamte Organisation. Und überhaupt: Der Vorstand versteht das nicht.
Doch seit einigen Jahren ist eine deutliche Entwicklung in Richtung eines quantitativen Risikomanagements sowie eine Verknüpfung mit der Finanzwelt der Unternehmen zu beobachten. Und immer mehr Entscheidungsträger sehen den Mehrwert eines quantitativen Risikomanagements, da potenzielle Szenarien in die Finanzsprache der Unternehmen übersetzt werden. Kurzum: Es lohnt sich, dass sich Risikomanager mit dem Thema auseinandersetzen.
Inhalte
Qualitative Methoden und Intuition allein reichen nicht (mehr) aus, um Risiken für die Entscheiderebene tatsächlich greifbar zu machen. Die teilweise schmerzhaften Erfahrungen aus den Risikeneintritten des Jahres 2020 haben dies vor Augen geführt. Denn plötzlich wurden aus Risiken konkrete quantitative Wirkungen auf Cashflow, Eigenkapital, Liquidität und EBIT.
Und nun die gute Nachricht: Quantifizierung muss nicht kompliziert sein! Wir zeigen Ihnen in unserem Webinar,
- warum Sie sich quantitativen Methoden widmen sollten,
- wie Sie dadurch mehr Gehör bei Ihrem Vorstand finden,
- wie Sie weitreichende Vorteile für Ihr Unternehmen generieren
- und wie die BIC GRC Solutions (ehemals risk2value) Sie dabei unterstützen.
Wenn auch Sie Ihre Risiken nicht dem Zufall überlassen, sondern durch quantitative Methoden akkurat evaluieren wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie!
Um das On-Demand-Webinar zu bestellen, füllen Sie bitte das Formular aus. Wir senden Ihnen im Anschluss per E-Mail einen Link zur Aufzeichnung zu.
Sie möchten kein Webinar oder Event mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir informieren Sie gern.