Sie möchten mehr über die digitale Transformation und Business Process Management erfahren? Wir bringen Licht ins Dunkel. Klicken Sie sich durch unsere spannenden Themen und finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
Wie Sie Ihre Geschäftsprozesse Schritt für Schritt optimieren.
Digitales Prozessmanagement für spürbare Prozessverbesserung in Ihrem Unternehmen.
Ebnen Sie mit unserer Digital Transformation Suite den Weg für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
Erhöhen Sie mit Prozessautomatisierung und RPA die Geschwindigkeit und Qualität Ihrer Prozesse.
Erfolgreiche Transformation und Einführung von S/4HANA dank prozessbasiertem Ansatz.
Vollständige Prozesskontrolle dank Process Intelligence & führender Data Science Technologie.
Verschiedene Managementdisziplinen zusammenführen und Synergien sinnvoll nutzen.
Heben Sie Ihre Produkt- und Service-Qualität auf das nächste Level: einfach, effektiv & sicher.
Die führende Modellierungssprache im Geschäftsprozessmanagement einfach erklärt!
Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 - übersichtlich in einem Poster zusammengefasst.
Alle wichtigen Informationen zur fachlichen Modellierung mit BPMN 2.0 einfach erklärt.
Alle Elemente und Modellierungsregeln der BPMN 2.0 Notation finden Sie hier.
Digitalisieren Sie Ihre Prozesse ohne große Programmierkenntnisse und bringen Sie Schwung in Ihre digitale Transformation.
Wie Unternehmen mit Citizen Developern Automatisierungs- und Digitalisierungsvorhaben erheblich beschleunigen und so die digitale Transformation vorantreiben.
Bestimmen Sie den digitalen Reifegrad in Ihrem Unternehmen mithilfe unseres übersichtlichen Posters.
Wie Sie Ihren BPM-Reifegrad bestimmen und den digitalen Transformationsprozess in Ihrem Unternehmen vorantreiben.
Präzise Prozessanalyse und -optimierung auf Basis von Echtdaten.
Erstellen Sie ein Flussdiagramm auf einfachste Weise zur Darstellung von Abläufen.
Mit BPM Prozesse erfolgreich managen und die Effizienz langfristig steigern.
Mit Robotic Process Automation steigern Sie die Effizienz Ihrer Prozesse ohne großen Implementierungsaufwand.
Bessere und schnellere Prozesse dank Workflow Management.
Lernen Sie mehr über die intuitive Notation zur Darstellung Ihrer betrieblichen Vorgänge.
Alle Elemente und Modellierungsregeln der Notation EPK einfach erklärt.
Effizienz und Erfolg im Unternehmen erreichen durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Alle wichtigen Anforderungen an ein BPM Tool finden Sie in unserem Anforderungskatalog.
Warum Prozessmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen ist.
Wie Sie einen bestmöglichen Überblick über Ihr Prozessmanagement erlangen.
Erfolgreiche digitale Transformation durch flexibles und agiles Prozessmanagement.
Risiken und Kontrollen an einem zentralen Ort verwalten mit dem internen Kontrollsystem.
Die Abbildung von Geschäftsprozessen mit Hilfe einer umfassende End-to-End Sicht.
Technologien holistisch miteinander kombinieren und eine umfangreiche Prozessautomatisierung ermöglichen.
Schaffen Sie eine Grundlage für gemeinsame und nachvollziehbare Entscheidungen in Ihrem Unternehmen.
Prozesse, Enterprise Architecture und IT gemeinsam abbilden.
Wie Sie mit einem prozessorientierten Ansatz die Compliance sicherstellen.
Vollumfängliches Prozessmanagement für einen bestmöglichen digitalen Fortschritt.
Mit einem wirksamen Tax CMS halten Sie steuerliche Vorschriften ein und sichern Ihr Unternehmen rechtlich ab.
Wie Risikomanagement echten Mehrwert im Unternehmen schafft.
Risiken minimieren und Geschäftskontinuität gewährleisten mit einem effizienten und wirksamen ISMS.
Die wichtigsten GRC-Begriffe übersichtlich zusammengefasst.
Ein zukunftssicheres, effizientes Management-System aufbauen.
Vorhandene Potenziale im GRC-Management und strategischen Management ausschöpfen und neu generieren.
Prozesse auslagern und dennoch alle wesentlichen Risiken erfolgreich managen.
Audit-Prozesse etablieren und Unternehmensziele erfolgreich erreichen.
Verzahnen Sie Risikomanagement und Business Continuity Management und steigern Sie die Resilienz in Ihrem Unternehmen für Krisenzeiten.
Insbesondere für Banken und Finanzinstitute ist das operative Risikomanagement eine Schlüsseldisziplin des Risikomanagements.
Die Zusammenführung der Bereiche Governance, Risk und Compliance sorgt für entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Frank Romeike über die Bedeutung von Risikoanalysen, Wirecard sowie schwarze Schwäne und graue Nashörner.
Der Umfang und die Folgen der Krise zeigen fehlende Transparenz entlang der Wertschöpfungskette.
Michael Rasmussen beurteilt die umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten und Features der BIC GRC Solutions.
Prüfung des Risikofrüherkennungssystems – Vom quantitativen Kurswechsel zur Chancensicht.
Frank Romeike von RiskNET mit einer Risikoanalyse der Corona-Krise.
Die COVID-19 Pandemie offenbart große Schwächen im Risikomanagement zahlreicher Organisationen.
Astrid Meyer-Krumenacker spricht über die Anforderungen an eine Compliance-Management Software.
Frank Romeike, Geschäftsführender Gesellschafter bei RiskNET, gibt interessante Einblicke aus Theorie und Praxis.
Ende Juli wurden die wesentlichen Durchführungsverordnungen zum NISG erlassen.
Wir teilen unsere Erfahrung hinsichtlich typischer Stolpersteine sowie dazugehörigen Handlungsempfehlungen.
Kann Risikomanagement durch quantitativen Methoden und Verfahren der Simulation optimiert werden?
Samuel Brandstätter im Interview mit Ralph Szepanski über GRC und die Vorteile von integrierten Prozesse.
Christian Buechler über die Herausforderungen bei der Einführung einer GRC Software.
Paradigmenwechsel in der GRC Berichterstattung generieren echten Mehrwert für Geschäftsführung.
Ein Paradigmenwechsel sorgt für eine nachhaltige, risikobewusste und chancenorientierte Unternehmensentwicklung.
Rund 57% der deutschen Unternehmen erfüllen die gesetzlichen Mindestanforderungen der DSGVO nicht.
Herausforderungen der Bankenbranche und wie diese den Weg Richtung agiler Business-Modelle starten können.
Kritische Infrastrukturen sind von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Prozesse.
Cyberangriffe auf Unternehmen sind längst keine Seltenheit mehr, dennoch wird das Risiko oft unterschätzt.
Dr. Josef Fritz von Board Search spricht über die Digitalisierungsquote in österreichischen Aufsichtsräten.
Wie Banken operationelle Risiken steuern und managen sollten um schwerwiegende Verluste zu vermeiden.
Die BaFin veröffentlicht die neuen Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT).
Bereits der Fall der Stadt Troja lehrt uns viel über schlechtes und auch gutes Risikomanagement.
Viele Führungskräfte fühlen sich angesichts der Risiken aus dem Cyberspace überfordert.
Die EU-DSGVO wird mit Mai 2018 in Kraft treten und die EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) ersetzen.
Forschungsprojekt Cerberus soll kritische Infrastrukturen analysieren und Risiken bewerten.
Durch die intelligente Verzahnung von Teildiziplinen Synergien im Risikomanagement schaffen
Auch im Mittelstand wird das Thema Compliance verstärkt wahrgenommen.
Worst Case Szenarien durch Business Continuity Management vermeiden.
Risikomanagement, Compliance und IKS – ein integriertes System statt Silo-Lösungen
Setzen Sie auf ein integriertes System zur Umsetzung der ISO 37001
Minimieren Sie das Risiko und die Kosten für Scheinselbständigkeit.
Setzen Sie von Anfang an auf ein integriertes Managementsystem.
Die Beschäftigung externer Mitarbeiter verspricht viele Vorteile, birgt aber auch Risiken in sich.
Ein Blick in die Vergangenheit schafft Sicherheit für die Zukunft .
In der Unternehmenswelt gilt: Vorsicht walten lassen und vorausschauend planen und handeln.
Die wichtigsten Faktoren im Risikomanagement in der digitalen Welt.
Nur eine Gesamtsicht auf GRC ermöglicht eine Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung in der Organisation.
Beide Seiten liegen eng beieinander und sind untrennbar miteinander verbunden.
Neue digitale Endgeräte birgen auch neue Risiken. So schützen Sie Ihr Unternehmenswissen.
Sicherheit von Informationen ist für Unternehmen jeder Größe ein kritischer Erfolgsfaktor.
Schaffen Sie ein unternehmensweites, flexibles Frühwarnsystem für Risiken.
Frank Romeike über die Kunst, Risiken und Chancen professionell zu antizipieren.
Reifegradbetrachtung, Quantitatives Risikomanagement und Risk Assessments im Überblick.
Verbessern Sie die Qualität der GRC Berichterstattung für die Aufsichtsräte.
Unternehmen vernachlässigen Datensicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen.
Bei der Einhaltung der DSGVO gibt es deutliche branchenspezifische Unterschiede, so eine neue Studie.
Österreicher Unternehmen weisen Defiziten bei den digitalen Kompetenzen auf.
Das Thema Cybersicherheit steht bei vielen Organisationen ganz oben auf der Prioritätenliste - zu Recht.
Risikomanagement richtig aufgebaut und integriert, fördert den besseren Umgang mit Unsicherheiten.
Deutsche Unternehmen sind unzureichend auf EU-Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet.
Der Internationale Währungsfond (IWF) warnt vor einer Gefährdung der Finanzstabilität durch Cyber-Angriffe.
Sorgt das neue Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz („SV-ZG“) für Abhilfe?
Das neue Gesetz schafft mehr Klarheit zur Scheinselbständigkeit in Österreich.
EU Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit für die nationale Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung.
Experten empfehlen Risk Management in die Unternehmensstrategie zu integrieren.
Sich stetig verändernde Marktbedingungen erfordern flexible Risikomanagementlösungen.
Petra Koch von id3cubic interviewt Samuel Brandstätter zu aktuellen Themen rund um GRC.
Decken Sie mit Hilfe der Prozessanalyse gezielt Schwachstellen in Ihren Prozessen auf.
Mit Hilfe der Prozesslandkarte verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ablauforganisation Ihres Unternehmens, machen Zusammenhänge der Prozesse sichtbar und erkennen Optimierungspotenziale.
Worauf Sie bei der Auswahl einer Prozessmanagement Software achten sollten und welche Kriterien dabei von besonderer Bedeutung sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lesen Sie unseren Artikel über den intelligenten Einsatz digitaler Zwillinge zur Optimierung von Geschäftsprozessen und zum Erreichen operativer Exzellenz.
Wir verraten Ihnen 5 Tipps, mit denen Sie die Führungskräfte in Ihrem Unternehmen vom Nutzen einer digitalen Prozessmodellierung überzeugen.
Sie möchten eine Prozessmanagement-Initiative in Ihrem Unternehmen starten und suchen nach Argumenten, um Ihre Vorgesetzten zu überzeugen? Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen des deutschen Aufbau- und Resilienzplans stehen dem öffentlichen Sektor drei Milliarden Euro zur Verfügung, um die digitale Transformation voranzutreiben. GBTEC unterstützt Sie bei Ihren Digitalisierungsvorhaben.
Lernen Sie die Funktionen und Vorteile einer BPM Software für Unternehmen kennen.
Innovative Funktionen für eine einfache und schnelle Modellierung Ihrer Prozesse.
Lesen Sie hier, wie Sie mit BIC GRC ein integriertes Risikomanagement etablieren.
Organisationshandbuch zur Digitalisierung von Richtlinien, Strukturen, Prozessen und mehr.
Erhalten Sie detaillierte Informationen über das Anweisungswesen im Finanzsektor.
Entdecken Sie die Vorteile von BPM, um Ihre Geschäftstätigkeiten zu verbessern.
Unzufrieden mit Ihrer aktuellen BPM-Software? Dann werfen Sie einen Blick auf die beste Alternative am BPM-Toolmarkt.
Nützliche Hintergrundinformationen zu BIC Enterprise Risk.
Nützliche Hintergrundinformationen zu BIC Information Security.
Nützliche Hintergrundinformationen zu BIC BSI Grundschutz.
Nützliche Hintergrundinformationen zu BIC Data Protection.
Nützliche Hintergrundinformationen zu BIC Business Continuity.
Wappnen Sie Ihr Unternehmen mit den BIC GRC Solutions bestens für potenzielle Risiken.
Ermitteln Sie mithilfe der Simulation des integrierten Monte-Carlo-Tools Ihre Risikoaggregation.
Nutzen Sie interaktive Anleitungen für einen einfachen und schnellen Start in die BIC GRC Solutions.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung soll einen einheitlichen Datenschutz in Europa realisieren.
Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie Ihr Unternehmen mit Business Process Management aus der analogen Arbeitswelt in die digitale Zukunft führen.
In 5 Schritten zu einem betrieblich stabilen Rückgrat mit Process Mining.
Entdecken Sie die Erfolgsfaktoren für eine gelungene SAP Einführung.
Lesen Sie in unserem Whitepaper, wie Process Mining Initiativen zur operativen Exzellenz im Bankensektor unterstützen kann.
In sechs Schritten zur erfolgreichen Einführung von GRC in Ihrem Unternehmen.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Finanzindustrie kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Pharmaindustrie kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Forschung und Lehre kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Lernen Sie die aktuellen Herausforderungen der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie kennen und lesen Sie, wie BPM dabei hilft, diese zu meistern.
Erfahren Sie mehr über die komplementäre Natur von Prozessmodellierung und Process Mining und wie diese erfolgreich kombiniert werden können.
Die Vorteile der Integration des Customer Journey Mappings in Ihre Prozesslandschaft.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Unsere Experten sind Ihnen gerne behilflich und freuen sich auf Ihre Anfrage.
sales@gbtec.com+49 234 97645 -110Kontakt
Erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren E-Learnings zu BPM & GRC.
Zum GBTEC Learning Hub