100% CSRD-konform

Erfolgreiches ESG-Management
mit BIC GRC

Infogespräch buchen

Unternehmen aus aller Welt vertrauen uns

Was bedeutet ESG?

ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) hat sich als ein bedeutender Rahmen etabliert, um Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Auswirkungen eines Unternehmens zu bewerten. Bei der Identifikation ESG-relevanter Aspekte unterstützen die globalen GRI-Standards, die Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeben. Die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) konkretisiert und standardisiert in weiterer Folge die Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeitsthemen, was die Bedeutung von ESG-Management in der Unternehmensführung unterstreicht.

  • Umweltfaktoren umfassen den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens, wie es mit Abfallmanagement umgeht und welche Anstrengungen es zur Energieeffizienz unternimmt
  • Soziale Aspekte betreffen Themen wie Vielfalt und Inklusion, vertretbare Arbeitsbedingungen und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung
  • Unternehmensführung bezieht sich auf Transparenz bei der Berichterstattung, ethische Entscheidungsprozesse, sowie Struktur und Rechenschaftspflicht der Unternehmensleitung
unterschiedliche Aspekte von ESG

Die Bedeutung von ESG-Management für Unternehmen

ESG-Management ist aus mehreren Gründen entscheidend. Zum einen hilft es Unternehmen, ihren sozialen und ökologischen Verantwortlichkeiten nachzukommen. Zum anderen unterstützt es sie dabei, wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen und Nachhaltigkeitsstrategien, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, zu entwickeln und umzusetzen.

Entwicklung Icon

Gesellschaftliche Erwartungen
ESG betont die Notwendigkeit für Unternehmen, den Fokus auf ihre soziale und ethische Verantwortung zu richten und sich an gesellschaftliche Erwartungen anzupassen, die weit über die reine Profitabilität hinausgehen.

Kosten Icon

Investitionseffekte
Investorinnen und Investoren berücksichtigen zunehmend ESG-Faktoren bei ihren Anlageentscheidungen, da sie diese als Anzeichen dafür ansehen, wie gut ein Unternehmen Risiken managen und langfristige Erträge erzielen kann.

Rechtskonformität
Regulierungsbehörden verpflichten dazu, ESG-bezogene Informationen periodisch offenzulegen, bspw. durch die CSRD (Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung) des Europäischen Parlaments.

CSRD und was sie enthält

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein bedeutendes Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Regeln für die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu stärken. Seit Anfang 2023 verlangt die CSRD, den Berichtsumfang über Umweltthemen hinaus auf soziale und Governance-bezogene Aspekte auszuweiten. Unternehmen im bisherigen Anwendungsbereich der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) müssen bei ihrer Vorjahresberichterstattung erstmals 2025 die Vorgaben der CSRD umsetzen. Für alle anderen großen Unternehmen gilt die Regelung ab 2026, börsennotierte KMUs sind ab 2027 zur Umsetzung verpflichtet.

Die Initiative hat das Ziel, Interessengruppen transparente Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistungs von Unternehmen und die damit verbundenen finanziellen Risiken  zu geben. Sie erfolgt im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und trägt zur Förderung von Verantwortlichkeit und Transparenz innerhalb der Unternehmensführung bei. Die konkreten Vorgaben zu Struktur, Inhalt und Umfang der Berichte sind in insgesamt 12 European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausformuliert, die branchenunabhängig sind und im Rahmen der CSRD von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) erarbeitet wurden. Kernprinzip der Standards ist jenes der doppelten Wesentlichkeit: Nachhaltigkeitsberichte müssen all jene Aspekte beinhalten, die sich auf die finanzielle Situation des Unternehmens auswirken (outside-in) und/oder Auswirkungen auf Menschen, Stakeholder und Umwelt haben (inside-out).

Bestandteile von ESG-Management

01 Identifikation relevanter ESG-Themen
Zunächst sammeln Unternehmen relevante ESG-Themen aus allen Bereichen ihres Geschäfts und nehmen eine erste Priorisierung vor. Dazu betrachten sie ihre gesamte Wertschöpfungskette, ermitteln betroffene Stakeholder und erstellen eine Longlist, auf der alle potenziell wesentlichen Aspekte aufgelistet sind. EFRAG hat dazu eine Excel-Übersicht mit ESRS-Datenpunkten erstellt und einen Umsetzungsleitfaden veröffentlicht. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, diese Liste später noch um branchen- und unternehmensspezifische Themen zu ergänzen.

03 Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Die Themen der Shortlist müssen nun einer Wesentlichkeitsbewertung unterzogen werden, um festzustellen, ob sie aus Impact-Sicht und/oder finanziell wesentlich sind. Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein umfassendes Projekt, dessen Ergebnisse jedes Folgejahr auf ihre Aktualität überprüft werden sollten. Zu berücksichtigende Bewertungskriterien sind das Ausmaß der Auswirkungen (wie gravierend?), ihr Umfang (wie weitreichend?), ihre Unabänderlichkeit (inwiefern abwendbar?) sowie ihre Eintrittswahrscheinlichkeit. Das genaue Granularitätslevel wird nicht durch die ESRS vorgegeben und kann frei gewählt werden.

02 Erstellung einer Shortlist
Nachdem die Longlist erstellt wurde, ist es notwendig, eine Auswahl an Themen zu treffen und diese in eine überschaubare Shortlist zu überführen. Hierbei werden nur jene Aspekte übernommen, die auch tatsächlich relevante Auswirkungen, Risiken oder Chancen für das Unternehmen beinhalten. Eine gute Quelle in dieser Hinsicht ist vor allem das bereits etablierte Risikomanagement, da es Unternehmensrisiken und -chancen verwaltet und Informationen über ihre kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen bereitstellt.

Corporate Governance Icon

04 CSRD-konforme Berichterstattung
Im Anschluss an die Wesentlichkeitsbewertung werden jene Themen zusammengetragen, die tatsächlich als wesentlich eingestuft worden sind. Dann wird festgelegt, welche ESRS-Indikatoren ein Unternehmen konkret anzuwenden hat und welche Informationen in den jährlichen Berichten enthalten sein müssen, um den Vorschriften der CSRD zu entsprechen. Doch ESG-Berichte sind nicht nur gesetzliche Pflicht – sie sind auch äußerst nützlich. So helfen Sie Unternehmen, sich effektiv auf Audits vorzubereiten, Risiken zu mindern, und Stakeholdern ihr Engagement für eine nachhaltige Geschäftsführung zu demonstrieren.

ESG-Management mit BIC GRC

ESG-Reporting stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, da sie von fehlendem Fachwissen, ineffizienter Datenbeschaffung und komplexen Compliance-Vorschriften betroffen sind. Mit den integrierten Workflows in BIC GRC wird ein wesentlicher Teil des ESG-Managements abgedeckt. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle regulatorischen Anforderungen erfüllen und Berichte erstellen, die den CSRD-Richtlinien entsprechen.

  • Zentrale Speicherung von Policies und strategischen Zielen
  • Transparente Pflege der ESG-relevanten Themen in einer Longlist
  • Automatische Erstellung einer Shortlist durch Setzen von Tags
  • Aussagekräftige Impact-Assessments nach doppelter Wesentlichkeit
  • Effiziente Erstellung und Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen
  • Nahtlose Integration ins ERM-System für eine konsistente Berichterstattung
  • Übersichtliche Verwaltung und Überwachung Ihrer Maßnahmen
  • Individualisierte Berichte gegliedert nach Unternehmensbereichen
  • Begleitende Unterstützung durch ein verlässliches Beratungsunternehmen
star_badge
Zentrale ESG-Verwaltung
  • konzernweites Nachhaltigkeitsmanagement
  • alle ESG-Aktivitäten in einem System
  • klare Verantwortlichkeiten innerhalb der Gruppe
star_badge
Absolute CSRD-Konformität
  • revisionssichere Speicherung von Daten
  • transparenter Audit-Trail zur Nachverfolgbarkeit
  • vollständige und transparente Berichterstattung
star_badge
Nahtlose ERM-Integration
  • direkte Einbindung ins Risikomanagement
  • integrierte doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • zentrale Maßnahmenplanung und -verfolgung

BIC GRC erweist sich für uns als unverzichtbares Werkzeug. Die Umstellung auf eine allumfassende, integrierte GRC-Lösung hat nicht nur unsere Effizienz gesteigert, sondern auch unser strategisches und risikoorientiertes Finanzmanagement gestärkt.

Claudia Maron Head of Strategic Controlling & Risk Management, DATEV

Ihr Weg zu effektivem ESG-Management

Möchten Sie mehr über BIG GRC erfahren und wie wir Ihnen bei der Erfüllung Ihrer ESG-Anforderungen helfen können? Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus - wir melden uns in Kürze.

automation icon

Schnelle Prozessautomation

data transfer icon

Keine Software-Installation

Usability Icon

Voller Funktionsumfang

Corporate Governance Icon

Höchste Sicherheits­standards

Team Icon

Mehrere Testpersonen möglich

30 Tage kostenlos testen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen?
Unsere Experten sind Ihnen gerne behilflich und freuen sich auf Ihre Anfrage.

Kontakt+43 1 3670876 -0

Erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren E-Learnings zu BPM & GRC.