DIGITALES RISIKOMANAGEMENT – ZENTRAL, ZEILGERICHTET, ZUKUNFTSSICHER

Eine etablierte Enterprise Risk Management Software für mehr Sicherheit

Marktglobalisierung und Digitalisierung haben viele positive Effekte, bringen jedoch auch eine Reihe an neuartigen Risiken mit sich. Gleichzeitig verschärfen sich weltweit die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Um Ihr Unternehmen nachhaltig abzusichern, ist eine moderne und leistungsfähige Lösung für das Enterprise Risk Management (ERM) unabdingbar. Eine professionelle Risk Management Solution sorgt für volle Transparenz über Ihre aktuelle Risikolage und hilft Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. 

Unternehmen aus aller Welt vertrauen uns

Risikomanagement Software

Was versteht man unter Enterprise Risk Management (ERM) und wie funktioniert es?

Enterprise Risk Management (ERM) beschreibt einen unternehmensweiten, integrierten Ansatz zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken. Ziel ist es, potenzielle Gefahren systematisch möglichst gering zu halten und gleichzeitig Chancen zu erkennen und zu nutzen, die einen effektiven Beitrag zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele leisten – etwa durch die Stärkung von Reputation, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit oder Innovationskraft. 

Deswegen sollte Enterprise Risk Management als strategisches Framework und ganzheitliches Managementsystem verstanden werden, das es ermöglicht, Risiken gezielt mit Unternehmenszielen zu verknüpfen und auf Basis verlässlicher Daten fundierte Entscheidungen zur Risikosteuerung zu treffen.  

Warum ist ein ganzheitliches Risk Management für Unternehmen so wichtig?

Unternehmen unterliegen, abhängig von Geschäftsmodell und Unternehmensgröße, einer Vielzahl von Risiken. Neben wirtschaftlichen Risiken (z. B. Verlust von wichtigen Kundinnen und Kunden oder Marktdurchdringung neuer Wettbewerber) und technischen Risiken (z. B. Störungen in Soft- und Hardware) drohen unter anderem rechtliche Risiken, die in teuren Schadensersatzforderungen münden können – unabhängig davon, ob die Gesetzesübertretung bewusst oder unbewusst passiert ist. 

Nicht nur Kapitalgeber:innen wie etwa Banken setzen deshalb ein robustes Sicherheitskonzept in Form eines Enterprise Risk Managements voraus. Insbesondere der Gesetzgeber verlangt ein ganzheitliches ERM und verschärft seine Anforderungen mit zunehmenden internationalen und nationalen Regularien. NIS 2, DORA und die DSGVO stellen nur einen Auszug der aktuellen Gesetzeslage dar. Daher ist es wenig verwunderlich, dass viele Unternehmen sich durch die Vielzahl an Risikomanagement-Vorschriften überfordert fühlen. 

Hinzu kommt: Risiken sind heute komplex, stark vernetzt und entwickeln sich schnell. Relevante Informationen stehen nicht immer rechtzeitig zur Verfügung, was die Einschätzung und Bewertung potenzieller Risiken erschwert. Die Folge: fehlende Transparenz über die aktuelle Risikolage, unwirksame Notfallpläne, unklare Zuständigkeiten, unzureichende Kontrollmechanismen und ineffiziente Informationsweitergabe relevanter Risikodaten innerhalb der Organisation. Oft werden Gefahren dadurch erst mit viel Verzögerung erkannt und Gegenmaßnahmen viel zu spät oder gar nicht eingeleitet. Für Unternehmen kann dies schwerwiegende, womöglich sogar existenzbedrohende Konsequenzen haben, einschließlich akuter Liquiditätsengpässe, negativer Auditergebnisse oder eines massiven Reputationsverlusts am Markt. 

Warum Risikomanagement?
Risikomanagement System

Welche Rolle spielt Enterprise Risk Management bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften?

Risiken und Gesetzesverstöße nehmen zu – sowohl durch interne Einflussfaktoren (z. B. fehlende Kontrollinstanzen im Unternehmen oder nicht bestandene Audits) als auch externe (z. B. wirtschaftliche Schwankungen, politische Entwicklungen, regulatorische Änderungen). Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, mögliche Krisensituationen frühzeitig zu identifizieren und möglichst genau zu evaluieren. Dazu müssen weitreichende Informationen eingeholt und detaillierte Risikoanalysen durchgeführt werden, die quantifizierbare Daten zu Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß sowohl einzelner als auch aggregierter Risiken beinhalten.

Damit dies gelingt, sollten Unternehmen ein effizientes Managementsystem einführen, das es erlaubt, Risikomanagement-Maßnahmen strategisch zu planen und wirksam umzusetzen. Dazu zählen z.B. klar definierte Kommunikationswege, die Einrichtung von Krisenteams und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für den Ernstfall. Solche Strukturen sollten nicht erst in der Krise entstehen, sondern frühzeitig geplant und idealerweise in einem spezialisierten ERM-Tool abgebildet werden. Denn wer auf Risiken mit vorbereiteten Maßnahmen reagiert, betreibt aktiven Unternehmensschutz und verhindert unnötige Strafzahlungen durch Compliance-Verletzungen – und das ist das Herzstück von professionellem Risk Management.

Finanz, Energie, Gesundheit – Für welche Unternehmen ist ERM besonders wichtig?

Grundsätzlich gilt: Ein durchdachtes Enterprise Risk Management ist für alle Unternehmen von Vorteil – unabhängig von deren Branche oder Größe. Denn jedes Unternehmen, das wachsen, sich weiterentwickeln und langfristig im Markt bestehen möchte, muss erstens seine Risiken im Blick behalten und darf zweitens die regulatorischen Anforderungen dabei nicht außer Acht lassen. 
In diesem Kontext sind die folgenden Unternehmenstypen noch einmal besonders hervorzuheben:

  • Mittelständische Unternehmen bis hin zu großen Konzernen
    Je größer das Unternehmen, desto mehr Komplexität ist es in der Regel ausgesetzt, etwa durch längere Lieferketten, vielfältigere Geschäftsbereiche und immer mehr lokalen, nationalen und internationalen Compliance-Vorgaben, die beachtet werden müssen. Dadurch steigen automatisch auch die Anzahl und die Vielfalt der Risiken.

     

  • Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
    Aufgrund der hohen Sensibilität der Daten und des möglichen Schadensausmaßes gelten hier besonders strenge Anforderungen und Auflagen. Nationale und internationale Regulatorien wie bspw. Basel III, MaRisk oder Solvency II verlangen von betroffenen Organisationen die Umsetzung konkreter Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen eines ganzheitlichen Risikomanagements. 
  • Unternehmen in stark regulierten Branchen
    Ob Pharma, Energie, Gesundheitswesen, Telekommunikation, etc. –  Einrichtungen in diesen Bereichen tragen eine besonders hohe Verantwortung für das gesellschaftliche Leben und werden nicht selten als kritisch bzw. hochkritisch eingestuft. Neben branchenspezifischen Gesetzen müssen sie auch übergreifende Anforderungen wie die DSGVO oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz einhalten.

     

  • Unternehmen mit internationaler Ausrichtung
    Wer in mehreren Ländern oder sogar weltweit aktiv ist, steht noch einmal vor ganz eigenen Herausforderungen. Dazu gehören z. B. geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen, Währungs- und Handelsrisiken, kulturelle Unterschiede oder unterschiedliche Gesetze und Vorschriften in den jeweiligen Ländern. 

Wie kann ich mein Unternehmen effektiv vor Risiken mit einem ERM-Tool schützen?

Als Risikomanager:in stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie sich ein wirklich wirksames Risikomanagement in Ihrer Organisation etablieren lässt. Der Schlüssel liegt darin, Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und transparent zu dokumentieren. Eine passende Softwarelösung unterstützt Sie dabei, diesen Prozess zentral, digital und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten.

Doch idealerweise bindet eine solche Lösung nicht nur Risikomanager:innen im klassischen Sinn, sondern auch Compliance- und Kontrollverantwortliche aktiv mit ein. Ein ganzheitliches Enterprise Risk Management Tool schafft so die Basis für ein sicheres, effizientes und vor allem regelkonformes Management von sämtlichen Governance-, Risiko- und Compliance-Prozessen.

Standardkonforme ERM-Software bietet oftmals vorhinterlegte Risikokataloge, über die Sie relevante Risiken schnell, strukturiert und einheitlich erfassen sowie bewerten können, inklusive Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenzieller Schadenshöhe. Automatisierte interne Kontrollprozesse erlauben es Ihnen außerdem, die Wirksamkeit Ihrer Risikomanagement-Maßnahmen zu überprüfen und Ihre Geschäftsprozesse im Allgemeinen zu optimieren und sicherer zu gestalten. 

Risikomanagement Software

Welche Vorteile bietet der Einsatz einer ERM-Software?

Ein leistungsstarkes Risikomanagement, das all seinen Anforderungen gerecht werden möchte, kommt um den Einsatz eines spezialisierten Tools nicht herum. Mit einer professionellen Enterprise Risk Management Software schaffen Sie klare Managementstrukturen, verbessern interne Abläufe durch automatisierte Workflows und sorgen für eine klare Sicht auf die Entwicklung Ihres Risikoportfolios. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: 

  • Zentrale Risikosteuerung in Echtzeit
    Automatische Risikoüberwachung erlaubt es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, kontinuierlich zu beobachten und dadurch schneller und gezielter auf Abweichungen zu reagieren. 
  • Konsistente und fehlerfreie Datenerfassung
    Automatisierte Prozesse reduzieren das Risiko von Fehlern bei manueller Dateneingabe (wie z. B. bei Excel) und sorgen für verlässliche und nachvollziehbare Informationen. 
  • Immer „up to date“ bei regulatorischen Anforderungen
    Über ein integriertes Compliance-Management samt Frühwarnsystem bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in Sachen Regulatorik. 
  • Effizientes Reporting und übersichtliche Dashboards
    Aussagekräftige Risikoberichte lassen sich mit nur wenigen Klicks erstellen und die wichtigsten Risikokennzahlen auf individuellen Dashboards klar darstellen. 
  • Erhöhte Transparenz für alle Beteiligten
    Eine strukturierte Informationsbasis ermöglicht allen Akteurinnen und Akteuren nachvollziehbare Einblicke in Prozesse, Risiken und Entwicklungen – für einen besseren Austausch und mehr Vertrauen.  
  • Bessere Management-Entscheidungen
    Detaillierte Risikoanalysen mit belastbaren Daten versorgen Führungskräfte mit der nötigen Grundlage, um Risiken gezielt zu behandeln und Chancen strategisch zu nutzen. 

Sprechen Sie mit uns

Erleben Sie die BIC Platform live und entdecken Sie das volle Transformationspotenzial unserer Software! In einer persönlichen Demo zeigen wir Ihnen, warum über 2.000 Kunden auf uns vertrauen – und wie wir auch Ihr Unternehmen zum Erfolg führen.

Demotermin vereinbaren15 Minuten Gespräch vereinbaren

Wie wähle ich die richtige ERM-Software für mein Unternehmen aus?

Eine gute ERM-Software ist nicht nur ein Tool zum “Häkchen-Setzen”, sondern sollte Ihre tägliche Arbeit spürbar erleichtern. Um herauszufinden, ob eine Software wirklich zu Ihrem Unternehmen passt, lohnt es, sich bei der Recherche die folgenden zentralen Fragen zu stellen: 

  • Passt sich die Software an meine Organisation an?
    Hohe Flexibilität bei der Abbildbarkeit individueller Unternehmensstrukturen und Anforderungen 
  • Lässt sich die Lösung leicht integrieren?
    Anschlussfähigkeit an bestehende Systeme und Prozesse mit möglichst wenig Aufwand 
  • Deckt sie alle wichtigen Risikomanagement-Funktionen ab?
    Risikoinventar, qualitative und quantitative Risikoanalyse, Maßnahmenmanagement, Monitoring, Reporting, etc. 
  • Ist das Tool leicht zu bedienen?
    Intuitive Oberfläche, rollenbasierte Zugriffsrechte, automatisierte Workflows und Erinnerungen, etc. 
  • Ist die Software standardkonform?
    Vordefinierte Risikokataloge und Abdeckung spezifischer Branchenanforderungen 
  • Ist der Einsatz der Lösung langfristig wirtschaftlich?
    Klare und ransparente Kostenstrukturen und nachhaltiger Nutzen sowie langfristiger Mehrwert
  • Wächst das Tool flexibel mit meinem Unternehmen mit?
    Ausbaufähigkeit und Erweiterbarkeit 

Enterprise Risk Management – ein Beispiel aus der Praxis

Die DATEV eG zählt zu den größten Anbieterinnen von Business-Software und IT-Dienstleistungen in Deutschland. Mit der Einführung von BIC GRC und dessen integriertem Enterprise Risk Management gelang es dem Unternehmen, sein Risikomanagement von Grund auf zu modernisieren.

Ziel Icon

Strategische Risikoausrichtung

Risiken werden nun gezielt in wichtige Geschäftsprozesse und Entscheidungen eingebunden. 

modular Icon

Verlässliche Ergebnisse

Statt subjektiver, qualitativer Heatmaps kommen nun quantitative Risikobewertungen zum Einsatz.

Zentrale Verwaltung

Alle GRC-bezogenen Aufgaben werden fortan zentral gesteuert. 

Eins-A-Compliance

Höchste Datenschutz- und Compliance-Standards sind sichergestellt. 

BIC GRC erweist sich für uns als unverzichtbares Werkzeug. Die Umstellung auf eine allumfassende, integrierte GRC-Lösung hat nicht nur unsere Effizienz gesteigert, sondern auch das strategische und risikoorientierte Finanzmanagement bei DATEV gestärkt.

Claudia Maron

Claudia Maron Head of Strategic Controlling & Risk Management, DATEV

BIC Enterprise Risk – Smarte Risikosteuerung auf einer zentralen Plattform

BIC Enterprise Risk von GBTEC ist eine vollintegrierte Softwarelösung für ganzheitliches Enterprise Risk Management, das strategische und operative Risiken gleichermaßen berücksichtigt. Auf einer zentralen Governance-, Risk-, und Compliance-Plattform erfassen, analysieren und verwalten Sie Risiken strukturiert – in vollem Einklang mit ihren individuellen Unternehmenszielen und Compliance-Anforderungen. 

Integrierte Workflows, rollenbasierte Zugriffe und automatisierte Benachrichtigungen erleichtern Ihre tägliche Arbeit und führen zu mehr Transparenz und Effizienz in Ihren Risikomanagementprozessen. Maßnahmentracking, detaillierte Risiko- und Chancensimulation, zuverlässige Top-Risikoberichte mit belastbaren Daten: Mit BIC Enterprise Risk schaffen Sie eine fundierte Entscheidungsbasis und verankern Risikomanagement als integralen und wertvollen Bestandteil innerhalb Ihrer Organisation. 

Über den Experten

Philipp Strokosch

Head of Product Line GRC & Managing Director GBTEC Austria

Philipp Strokosch ist seit Juli 2024 Head of Product Line GRC und Managing Director bei GBTEC. Schon zuvor trieb er als Head of Sales die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Governance, Risk und Compliance (GRC) voran, um Unternehmen durch digitale Transformation zukunftssicher zu machen. Mit über 10 Jahren Erfahrung, darunter als Country Manager eines an der New York Stock Exchange gelisteten Fortune-500-Unternehmens für Risikomanagementlösungen, gilt er als Experte für nachhaltige Risikomanagementstrategien. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen, die langfristigen Geschäftserfolg und regulatorische Sicherheit garantieren.

LinkedIn

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen?
Unsere Experten sind Ihnen gerne behilflich und freuen sich auf Ihre Anfrage.

Kontakt+43 1 3670876 -0

Erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren E-Learnings zu BPM & GRC.